Aktuelle Forderungen an die Stadt Braunschweig

Deutliche Reduktion der Fällungen

Im Jahr 2024 sind in Braunschweig insgesamt 682 Bäume gefällt worden. Im Vergleich zum Jahr 2023, in dem es etwas über 300 Bäume waren, ist das mehr als eine Verdopplung.

Eine Forderung an den Rat der Stadt, die ebenfalls in unserer Petition steht, ist der Erhalt der Lindenallee in der Grünewaldstraße. Der dort geplante Tunnel unter der Bahnlinie, der zur Fällung dieser kostbaren Bäume geführt hätte, ist als Bauvorhaben erfolgreich abgewendet worden. Das ist vor allem aufgrund eines Bürgerbegehrens mit über 16.000 Unterschriften durchgesetzt worden.

Wir als Verein Bäume für Braunschweig e.V. werden sehr aufmerksam sein, ob die Fällungen von Bäumen überhaupt zwingend notwendig sind oder waren. Baumfällungen können zum Beispiel durch Krankheit oder Verkehrsgefährdung erforderlich sein. Der Tatbestand muß aber nachweislich festgestellt sein. Die aufmerksame Beobachtung wann, wie, wo und warum ein Baum oder mehrere Bäume gefällt werden sollen, gelingt uns nur zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern in unserer Stadt. Deshalb bitten wir Sie um Ihre Mithilfe!

Jahr 2023 – 300 gefällte Bäume
Jahr 2024 – 682 gefällte Bäume

Petition: Erhalt der Lindenallee in der Grünwaldstraße
–> erfolgreich mit 16000 Unterschriften!

Achtung: sind Baumfällungen wirklich nachweislich nötig? 

Ersatzpflanzungen

Bei den Ersatzpflanzungen geht es uns um einem realen Ausgleich, besonders bei Verlust von alten Bäumen.
Wenn die Fällung eines Baumes nicht mehr zu umgehen oder zu verhindern ist, dann ist eine adäquate Ersatzpflanzung dringend erforderlich. Bisher ist in Braunschweig eine 1 zu 1 Ersatzpflanzung noch lange nicht erreicht. Hinzu kommt, dass viele dieser  Ersatzpflanzen häufig nach kurzer Zeit wieder eingehen, da sich zu wenig um die Versorgung der jungen Bäume gekümmert wird.
Auch ist der Wert eines alten Baumes für Mensch und Natur ein ganz anderer, als der eines kleinen Baumes. Das gilt vor allem für die Aufnahme von Kohlenstoffdioxid, für die Reduktion der Staub- und Schadstoffbelastung und für die Schatten- und Kühlleistung der Bäume.
Hier sollte ein Ausgleichsvolumen errechnet werden, so dass auf einen Altbaum mehrere Ersatzbäume gepflanzt und gepflegt werden müssen.

Adäquate Ersatzpflanzung dringend erforderlich.

1 zu 1 Ersatzpflanzung noch lange nicht erreicht!

Ausgleichsvolumen berechnen, so dass auf einen Altbaum mehrere Ersatzbäume gepflanzt werden.

Einführung einer Hitzeschutzsatzung

Da die Wiedereinführung der Baumschutzsatzung von 2002 auf heftigen Widerstand, vor allem von Interessengruppen wie Haus und Grund und dem Landvolk gestoßen ist (2019) und deren Spezialinteressen höheres Gewicht haben, als das Allgemeinwohl, fordern wir nun eine Satzung zum Schutz gegen die zunehmende Hitze und extreme Wetterverhältnisse. Einen besseren Schutz als Bäume, die Spender von Sauerstoff, Schatten und Abkühlung sind, gibt es nicht.

 Besonders kritisch wird das Projekt Bahnstadt gesehen, bei dem über 500 Bäume gefällt werden sollen.

Bäume sind der beste Schutz!

Projekt Bahnstadt: 500 Bäume sollen gefällt werden!